· 

Buchvorstellung: Library Space

Library space : inspiration for buildings and design / ed. by Hellen Niegaard, Jens Lauridsen and Knud Schulz. - 1. ed. - [Kopenhagen] : Danish Library Association, 2009. - 160 Seiten : zahlr. Ill. - Updated version of Biblioteksrummet. Inspiration til bygning og indretning. Danmarks Bibliotheksforening, 2008. - IMD-Felder maschinell generiert (GBV). ISBN 9788790849559  

Das Buch ist von 2009 und daher schon etwas in die Jahre gekommen, aber dennoch interessant, wenn man auf bestehende Umsetzungen schaut. Schon am Titelbild und beim oberflächlichen Durchblättern sieht man ein paar interessante Ideen und Umsetzungen und genau darum geht es in dem Buch. Es geht um Anregungen und Idee, bzw. Umsetzungen von Räumlichkeiten oder einzelnen Abschnitten in Bibliotheken. Generell muss man solche Umsetzungen aber etwas differenziert sehen und viel bedenken.  

 

Das Buch hat 160 Seiten und bietet einige Bilder zu Veranschaulichung und Informationen Text als Hauptelement. Der Text ist in Englisch verfasst. Die Bibliotheken die als Beispiele dienen, sind daher auch ausländische Einrichtungen (Dänemark), sehen aber mit hiesigen vergleichbar aus. Manch ein Möbelstück kommt einem doch bekannt vor. Es geht um Veränderungen, die neue Bibliothek und Beispiele zur Umsetzung. Es geht auch um Kinderbibliotheken und neue Bibliotheksbereiche. 

 

Eingeleitet wird es mit ein paar Bibliothek als Beispiel zum Gebäude ans sich, auch mit ein paar internationale Beispiele. Z.B. was im Design benötigt wird, interaktive Plätze / Zonen, neue Service- (24/7 Bibliotheken) und weiteren Gedanken. Es geht um Bibliotheken im städtischen Umfeld und wenn ich das richtig sehe, quasi um die Modernisierung oder den Übergang in ein moderneres Gesamtbild. 

 

Es folgen Beispiele zu “World Class Library Buildings”, mit ein paar Bildern, den Grundgedanken der Gebäude, die Kosten der Gebäude, Bauprozessen und Herausforderungen. Es sind jeweils kurze Eindrücke.  

 

 

Weiter folgen Sechs Beispiele “Transformation of the Library Concept”. Das Buch ist nun auch nicht mehr das neuste und erfreulicherweise sehen einige Bibliotheken schon so aus wie im Buch. Es geht um verscheide Konzepte, die umgesetzt wurden, wie z.B. Lern-Zentren und offene Raumgestaltungen zum Verweilen. Es geht auch um “Serviceteams” und “Self-service".  

Und dann kommt eine Design Katastrophe in den Beispielen vor. “The Red Ribbon – in Hjørring”. Im Bild sieht man einen Teil der Einrichtung der Hjørring Library von damals (Wie es heute aussieht, weiß ich nicht). Mein persönlicher Eindruck von Bibliotheken ist nicht immer so positiv, denn vieles ist nicht wirklich bequem oder für alle praktisch. Das nicht alles praktisch ist, was in der Bibliothekswelt umgesetzt ist, sieht man z.B. in dem Buch auf Seite 75 und 77. Dort sind Präsentationsregale, Sitzflächen (?) und eine Infotheke abgebildet, mit extrem gefährlichen Stolperfallen. Die Elemente haben an den unteren Enden, designtechnisch passende Abrundungen, die flach am Boden einen Übergang formen. Dabei gehen die runden Bewegungen und eine etwas längere Erhöhung über den Boden. Das Design ist optisch nett, aber eigentlich eine Katastrophe. Jederzeit könnte jemand drüber stolpern. Ein absolutes No go. Das so was in der Praxis Anwendung findet, verwundet mich doch etwas. Im Text wird klar warum, es wurden Künstler dafür angefragt, was ich für die Kernmöbel und Raumgestaltung ebenfalls eher als No go ansehen würde. Ansonsten sieht die Bibliothek aber ganz nett und modern aus, auch wenn das Buch schon älter ist. Bis auf diesen Ausrutscher oder eher Stolperer, sieht die Bibliothek sehr angenehm aus und hat auch einen schönen Bereich für Kinder. Die Bibliothek ist aber laut Buch auch etwas teuer gewesen.    

 



Danach folgt ein Abschnitt “Children and Libraries” 

Die Konzepte dabei sind eher üblich, aber dennoch hat das Buch damit immer noch ein paar Anregungen. Es geht ja immer um einen Mix aus Buch und anderen Medien, dabei einladend, anlockend und nicht langweilig. Regale die Cover präsentieren anstatt Buchrücken, Spielekonsolen und Ruheplätze, bzw. Treffpunkte. Weg von stationären PCs, hin zu Laptops und Tablets. Es gibt Ideen und Anregungen für Anforderungen an die Räumlichkeiten und Medien. 

 

Abschließend gibt es noch ein paar Ideen mit neuen Bibliothekszweigen “Library Branches” und zwei Seiten mit Tools und Standards für Bibliotheken. Mitunter ist der Abschnitt mit den anders kombinierten Bibliotheken ganz interessant. So z.B. eine Bibliothek oder etwas in die Richtung, direkt neben einem Schwimmbad (Haraldslund Water and Culture Centre) oder Lernkabinen. [Lernkabinen hatten wir auch mal, aber die wurden nicht mehr umgesetzt, da die an WBs z.B. nur in sehr großer Stückzahl eine Gleichberechtigung ermöglichen, viel Platz wegnehmen und zusätzliche Kosten verursachen.] 

 

Fazit:

Vieles aus dem Buch wird man schon in sehr vielen Bibliotheken sehen. Mir gefällt dabei bei weitem nicht alles, also nicht speziell die Beispiele aus dem Buch, sondern allgemein in Bibliotheken. Ich bin mir nicht sicher, ob die Planung über die üblichen Architekten so gut ist. Ob man nicht mal Industrie Architekten nehmen sollte? Wie wäre es mal mit einem Regalsystem aus der Feder eines Planers für automatisierte Hochregallager und Lesesäle von einem Planer, der auf “shared Workspace” im Büroumfeld spezialisiert ist?  

Ganz grob drüber geschaut, haben vielen Bibliotheken einige Aspekte davon umgesetzt. Offene Räume sind inzwischen üblich, allerdings meiner Meinung nach teilweise auch kritisch viel. Die Serviceteams arbeiten je nach Bedarf ähnlich wie in den Ideen aus dem Buch. Bei uns ist es recht ähnlich. Moderne heißt dabei Flexibilität. 

 

 

Am besten umgesetzt finde ich meist Kinderbibliotheken, wobei da z.B. oft abgerundete Ecken an Regeln fehlen. Technische Spielereien sind da aber nette Einrichtungsergänzungen. Bei dem regulären Bereichen der Bibliotheken stören mich immer meist runde Tische an Infotheken und generell unnötig geschwungenes Mobiliar. Es sieht zwar ggf. lockerer aus, ist aber immer mal wieder unpraktisch. 



[Werbung] Das vorgestellte Buch gehört zu unserem Bibliotheksbestand (Arbeitsmaterial) und wurde mal regulär im Handel erworben.

FaMIlinks stellt Informationen zum Thema Arbeiten in der Bibliothek bereit: Infos zum Alltag und Tipps bzgl. Fortbildungsseiten. Ursprünglich war FaMIlinks ein Wordpress Blog, mit einer Themensammlung zum Ausbildungsberuf "Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste" (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek und diente als alternative Lernmethode, um Inhalte durch erneutes Aufschreiben einzuprägen. Inhalte zur Ausbildung sind allerdings recht Zeitaufwendig in der Nachbearbeitung und ggf. nicht mehr aktuell genug, daher gibt es hier eher allgemeine Inhalte.

Quellen:

Sofern nicht anders ausgewiesen: Berufsausbildung (Unterricht & Betrieb) & berufliche Praxis. (Regelwerke:) RAK-WB, RDA.

(Literatur:)  [1] Bibliothekarisches Grundwissen / Klaus Gantert ; Rupert Hacker ; 8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. ; K. G. Saur Verl. ; 2008 - ISBN 978-3-598-11771-8 (Online Module:) http://moodle.d-nb.de ; http://moodle.d-nb.de/course (Stand 28.11.2012)

 


Haftungsausschluss: Die Beiträge und weitere Inhalte der Webseite wurden sorgfältig und unter Einbezug des uns jeweils bekannten aktuellen Informationsstand zusammengestellt. Da für die Beiträge und weitere Inhalte (ausgenommen die Pflichtinformationen) die Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit nicht garantiert werden kann, sind diese Inhalte nicht rechtlich verbindlich (rechtlich verbindlich sind die gesetzlichen Pflichtinformationen wie die Datenschutzerklärung und das Impressum).

Bitte prüfen Sie Angabe zusätzlich selbstständig u.a. auf Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit.