MakerSpace

Die Idee "Makerspace" in Bibliotheken ist genial, motivierend und nachhaltig. Gehört habe ich davon selbstverständlich schon ein paar Mal, aber in den WBs hatte ich damit noch keine Berührungspunkte. Es ist eher ein Punkt der ÖBs, von Schulen oder Vereinen, falls ich damit nicht falsch liege und es doch einige WBs mit solchen Konzepten gibt?

 

Was ist ein „Makerspace“?

Ein Makerspace ist im Prinzip eine Art Lernumgebung, oder Werkstatt, bzw. eben ein Ort zum kreativ werden. Materialien und Geräte werden meist bereitgestellt und jemand unterstützt beim Kennenlernen von neuen Dingen. Man darf sich ausprobieren, bzw. mit den Materialen Arbeiten. Medienpädagogik im praktischen. Beispielsweise Nähmaschinen, Geräte für Elektronik (z.B. Lötkolben), 3D-Drucker, aber auch einfachere Materialien werden dort zur Verfügung gestellt. Auch Software oder komplexere Maschinen sind oft mit dabei. Das Angebot gibt es ggf. kostenfrei oder gegen Gebühr / Materialgebühren. Wenn man sich kurz umschaut, findet man viele Angebote von gemeinnützigen Vereinen, oder von Zusammenschlüssen aus Hochschulen und Sponsoren.

 

Einen Makerspace gibt es in verschiedenen Einrichtungen, die entweder speziell dafür da sind, oder es ist ein Projekt einer Hochschule, aber es gibt so etwas auch bei Bibliotheken, oder von denen organisiert. Wo genau die Räumlichkeiten am Ende sind, ist ja eine andere Sache. 

 

In Bibliotheken hat man die Angebote vermutlich eher in einem kleinen Rahmen, wo ich aus dem Stehgreif eher auf Nähmaschinen, kleine 3D-Drucker und Handwerk tippe. Bei großen Makerspace-Angeboten geht es aber auch bis zur CNC-Fräse, Lasercutter, 3D-Scanner, Laborausstattung für Elektronik usw.

 

Alle Geräte in die Bibliothek?

Das geht natürlich nicht. Der Platz wäre nicht da und es gibt auch einige Dinge zu beachten, wie im Verlauf auch kurz erwähnt. Gesonderte Räume und Kooperationen mit anderen Einrichtungen sind sicher einen Gedanken wert.

 

Beispiele für Makerspace

Das erste Mal habe ich davon gehört, jedoch nicht mit der Bezeichnung, als die Zentralbibliothek Köln einen 3D-Drucker zur Verfügung gestellt hat. Damals stand dies in einer Regionalzeitung, die ich im Heimaturlaub gelesen hatte. Das war damals etwas Besonderes, wo die Geräte noch nicht so erschwinglich waren. Heute muss man schon mehr bieten, um hervorzustechen, aber man möchte eigentlich auch nur eine solide Basis mit Mehrwert. Beispiele für Angebote:

  • Schneiderei: Nähmaschinen, Stickmaschinen, Webmaschine, Stoffe
  • Elektrolabor: Löten, Messgeräte, Elektronik / Robotik / Lichttechnik
  • Computerlabor: Software, Programmierung, „Hacken“
  • LEGO-Education: Nach dem Wegfall von Mindstorm könnte man auf LEGO Education Spike umsteigen.
  • Allgemein stehen meist Werkbänke, größere Geräte wie Bohrmaschinen und Sägewerk zur Verfügung. Auch CNC-Fräsen für Holz oder sogar Metall können dabei sein. 
  • Bei manchen liest man auch von Fotoentwicklung, Tonstudio und Videoschnitt. 

Im August 2023 habe ich mir das Video "Makerspace in der Bibliothek - Tutorial" auf dem Youtube-Kanal "dbv bibliothekskanal" angesehen. Das Video ist von 2018 und bisher hatte ich keine Berührungspunkte mit dem Konzept, nur gehört habe ich davon (auch unter allgemeineren Bezeichnungen).

 

Was würde man für so ein Angebot brauchen?

  • Konzept: ein geplantes Angebot und die geprüfte Machbarkeit. Wo, Wann, Kostendeckung, Was wird angeboten. Zielgruppe definieren (auch im Hinblick auf den verfügbaren Platz und die Öffnungszeiten)
  • Raum: Wo? In der Bibliothek, oder in extra Medienräumen? Brandschutz (Geräteprüfung, Raumausstattung), Raumausstattung (Steckdosen, Arbeitsplätze).
  • Material: Kaufen, Spenden, Leihgaben
  • Personal: Wird der Makerspace z.B. für minderjährige angeboten, werden ggf. zusätzliche Aufsichten benötigt (?). Benötigen bestimmte Medienlabore Ersthelfer (z.B. Elektrolabore)? 
  • Rechtliches: Haftungsausschluss, Benutzungsordnung, Brandschutz, Ersthelfer, Ab welchem Alter dürfen Geräte bedient werden? Wer darf in die Gerätenutzung einweisen / Wer haftet bei falscher Bedienung? 

Was gibt es dabei zu beachten?

Schaut man sich um, so erblickt man auf den meisten Fotos eines Makerspace Medienlabore oder Technikräume, mit speziellen Tischen, Böden und eben speziellen Arbeitsstationen. Eine gewisse Planung ist also erforderlich. Jetzt geht es hier aber um Bibliotheken und wie können die daran teilhaben? Eine Sache wären gesonderte Räume und eben das Angebot unmittelbar neben den Räumen der eigentlichen Bibliothek. Wenn ich richtig gesehen habe, ist dies im oben verlinkten Video auch der Fall. Die andere Variante wären die Bibliotheksräume und ein spezielles darauf reduziertes Angebot, welches für den Bestand ungefährlich und vom Raumkonzept her erlaubt wäre.  

 

In einer Bibliothek würde ich jetzt kein aufwendiges Elektrolabor sehen, aber ein Softwarelabor beispielsweise mit einfachen Bausätzen der Robotik kombiniert. PCs stehen ja in den meisten Bibliotheken (zumindest WB) und dort eine Programmiersoftware zu installieren ist kein Problem. Es gibt Robotik-Bausätze, die man einfach nur zusammensteckt, oder wie oben genannt z.B. die LEGO Education Spike Bausätze. Wenn es im Haus passende Räume gibt, oder Räume über Partnerstellen, kann das Angebot erweitert werden.

 

Wie meine Kollegin nun sagen würde, bin ich schnell bei pessimistischen Gedanken, aber ich sage realistisch. Meine ersten Gedanken bei dem o.g. Video galten rechtlichen Fallstricken, die man bedenken sollte. 

  • Man braucht spezielle Räume und es geht für diverse Dinge eigentlich nicht in der Bibliothek.
  • Elektrogeräte müssen vorab geprüft sein. Alles, was bei so einer Veranstaltung in die Steckdose kommt und den Rahmen eines Laptops übersteigt, muss eine Geräteprüfung erhalten. Das muss mit dem Träger der Einrichtung oder dem Standortmanagement geklärt werden. Darf man für die Räumlichkeiten untypische Geräte verwenden, von denen eine zusätzliche Gefährdung ausgehen würde? Das betrifft z.B. auch die im Video gezeigten / genannten Geräte, wie Lötkolben, Mini-Backofen usw. Auch gibt es oft 3D-Drucker usw. bei solchen Events. Gut möglich, dass man hier eher auf gesonderte Räume ausweicht. Einfacheres Handwerk dürfte aber in der Bibliothek Platz finden. 
  • Ob es Verträge und Absprachen bzgl. Brandschutz und Haftungen gibt?
  • Im Video ging es auch um Spenden [und Geschenke] an die Bibliothek, z.B. in Form von Stoffresten. Auch bei solchen Kleinigkeiten gibt es viel zu beachten. Ein Beispiel: eine Person spendet der Bibliothek Stoffreste. Auf den Stoffresten ist ein urheberrechtlich geschütztes Muster drauf. Jemand im Makerspace macht sich daraus eine Tasche und läuft damit durch die Stadt. Jetzt bekommt der Rechteinhaber dies mit und wer haftet nun?

 

Ich könnte mir denken, beim "Betreten" des Makerspace muss man eine Benutzungsordnung unterzeichnen, um Haftungen auszuschließen, ansonsten wäre dies recht riskant für eine Bibliothek oder eine Makerspace Anbieter. 

 

Personal

In ÖBs funktioniert das Konzept z.B. da einzelne Tage in der Woche geschlossen sind, während Personal im Hintergrund arbeitet. In der Zeit können solche Veranstaltungen gut gehalten werden, ebenso zu bestimmten Tageszeiten, wenn man genügend Personal zum Einteilen hat. In den WBs sind diese beiden Punkte bereits nicht immer gegeben.

 


Fazit:

Generell finde ich das Konzept vom Makerspace so gut, dass ich denke eine moderne Bibliothek braucht dies als stetige Einrichtung. Es geht dabei nicht nur um die Daseinsberechtigung für Bibliotheken, sondern auch um die Möglichkeit Barrierefreiheit zu schaffen. Einfach mal mit etwas Arbeiten, auf das man im Alltag vielleicht keinen direkten Zugriff hat. Ob die Angebote nun in der Bibliothek oder in anderen Räumen sind, spielt kaum eine Rolle, aber nähe ist besser für den Bezug zur Einrichtung.

 

Wer Interesse an solchen Ideen hat, kann sich doch einfach mal bei Bibliotheken erkundigen, die sowas anbieten und nach Lösungsansätzen fragen. Auch könnt Ihr regionale Anbieter aufsuchen und evtl. eine Kooperation eingehen. Für Ideen ist da viel Platz.

FaMIlinks stellt Informationen zum Thema Arbeiten in der Bibliothek bereit: Infos zum Alltag und Tipps bzgl. Fortbildungsseiten. Ursprünglich war FaMIlinks ein Wordpress Blog, mit einer Themensammlung zum Ausbildungsberuf "Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste" (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek und diente als alternative Lernmethode, um Inhalte durch erneutes Aufschreiben einzuprägen. Inhalte zur Ausbildung sind allerdings recht Zeitaufwendig in der Nachbearbeitung und ggf. nicht mehr aktuell genug, daher gibt es hier eher allgemeine Inhalte.

Quellen:

Sofern nicht anders ausgewiesen: Berufsausbildung (Unterricht & Betrieb) & berufliche Praxis. (Regelwerke:) RAK-WB, RDA.

(Literatur:)  [1] Bibliothekarisches Grundwissen / Klaus Gantert ; Rupert Hacker ; 8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. ; K. G. Saur Verl. ; 2008 - ISBN 978-3-598-11771-8 (Online Module:) http://moodle.d-nb.de ; http://moodle.d-nb.de/course (Stand 28.11.2012)

 


Haftungsausschluss: Die Beiträge und weitere Inhalte der Webseite wurden sorgfältig und unter Einbezug des uns jeweils bekannten aktuellen Informationsstand zusammengestellt. Da für die Beiträge und weitere Inhalte (ausgenommen die Pflichtinformationen) die Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit nicht garantiert werden kann, sind diese Inhalte nicht rechtlich verbindlich (rechtlich verbindlich sind die gesetzlichen Pflichtinformationen wie die Datenschutzerklärung und das Impressum).

Bitte prüfen Sie Angabe zusätzlich selbstständig u.a. auf Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit.