Digitalisierung, AI/KI und das Internet: Bibliotheken stehen da mittendrin.
Es gibt viele Fragen und Antworten, die teilweise nicht mal direkt in Zusammenhang gestellt werden können und doch viel Bedeutung haben. Bibliotheken haben sich schon in der Vergangenheit weiterentwickelt und stolpern nun auch wieder vorwärts. Mal hat eine Bibliothek mehr gedruckte Bücher, mal nur noch E-Books und nach Bränden oder nach Stromausfällen geht es in die jeweils andere Richtung. In manchen Ländern dienen Bibliotheken im Winter als warme Zuflucht und Kinder lernen dort Lesen, aber wie geht nun der Wandel in die digitale Welt weiter? Es gibt dabei einiges zu beachten, aber eine universelle Lösung gibt es nie.
Die IT-gestützte Datenverarbeitung ist auch in Bibliotheken stark vertreten. Fast alle Arbeitsbereiche haben mit EDV zu tun. Erwerbung, Katalogisierung, Medienbearbeitung, Rechnungswesen, Auskunftsdienste, Ausleihe und Bürotätigkeiten allgemein, da ist überall ein Computer involviert. Ohne Internet geht fast nichts mehr. [Geht natürlich noch ohne, aber etabliert ist alles mit Computer & Internet.]
Wer muss sich damit auseinandersetzen?
Die Frage kann man sich stellen, aber im Prinzip arbeitet eigentlich jeder in einer Bibliothek an irgendeinem Punkt mit einem PC. Ausnahmen sind ggf. Hilfskräfte die z.B. nur für die physische Regalpflege zuständig sind. Jeder sollte zumindest einen Rechner einschalten können und einfache Grundlagen beherrschen. D.h. einen Computer starten und die üblichen Oberflächen bedienen können, sollte am besten jeder im Team. Die für die Arbeit erforderlichen Programme sollte man auch bedienen können. Generell gehört da auch immer Öffnen, Schließen und Speichern dazu, da bereits diese Grundlagen nicht immer gegeben sind. Man kann sich dabei auch an einem generellen Verständnis für OS-Oberflächen entlanghangeln. Für alle Stellen kommen im Verlauf noch die spezielleren Programme hinzu und einfach eine grundsätzliche Sicherheit im Umgang muss entwickelt werden. Etwas mehr Wissen müssen dann die Administratoren, Schulungsstellen und z.B. die Support-Stellen haben. Auch einiges Wissen sollte die Bibliotheksleitung haben und sicherlich ist dies nicht zwingend erforderlich, fördert aber Leitungsfunktion und unterstützt die Ausfallsicherheit. Immerhin ist die Leitung meist im Haus und immer ansprechbar. Im groben sollte auch die Leitung jedes grundlegend verwendete Programm kennen und ein paar Grundlagen draufhaben. Sicherheitsrelevante Themen zu kennen, ist da aber noch relevanter und für weitere Anforderungen muss man sich ggf. an die Hersteller der Software oder Bibliothekszentren wenden. Mehr wissen sollten dann noch spezielle Positionen: :
Die Sorgfaltspflicht betrifft jeden, aber auch das Unternehmen. Alle Beschäftigten sollten z.B. in Themen wie Datenschutz und allgemeine Sicherheitsrisiken des Internets geschult werden.
Die Digitalisierung betrifft u.a.: