Nachhaltigkeit in der Bibliothek

"Nachhaltigkeit in der Bibliothek" habe ich zuletzt grob betrachtet und für meine Arbeitsstelle initiativ eine Seite dazu eingerichtet. Ich wollte einfach eine Grundlage schaffen, damit man in Zukunft daran anschließen kann. Dabei gibt es grundsätzlich den Mehrwert der von einer Bibliothek ausgeht. Oft sehen Bibliotheken sich aber zu sehr als gegeben und denken nicht direkt an Nachhaltigkeit. Es müssen nicht immer spezielle Aktionen sein, die eine Bibliothek besonders machen.

  • Eine Bibliothek ist grundsätzlich nachhaltig.

Agenda 2030: direkt findet man die Agenda 2030 und diverse Newsletter der Verbünde haben darauf hingewiesen. Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) der Agenda 2030 der UN, die auch Bibliotheken einbeziehen, bzw. sind Bibliotheken automatisch ein Teil von Nachhaltigkeit. Die Bibliotheken sind Teil einer "Sharing Economy", bei der die gemeinsame Nutzung von Ressourcen schon lange verankert ist. Die Schaffung eines Lernortes und der Zugang zu Informationsquellen (Wissenstransfer) sind dabei Kernelemente.

  • Bibliotheken unterstützen die Nachhaltigkeitsziele als Kultur- und Bildungseinrichtungen.
  • Durch Informations- und Wissensvermittlung soll ein stärkeres Bewusstsein für die Handlungsauswirkungen auf zukünftige Generationen geschaffen und die gesellschaftlichen Entwicklungen gleichberechtigt sozial, ökologisch und (wirtschaftlich) nachhaltig gestaltet werden.

Um diverse Aspekte der Nachhaltigkeit abzudecken, gibt es den Bibliotheksbestand und dazu ggf. zusätzliche Aktionen oder Partner. Medienboxen, Saatgutbibliotheken, Sportgeräte zum Stromerzeugen und Vorträge zur Nachhaltigkeit findet man in einigen Bibliotheken.

  • Zu besonderen Anlässen werden Abschnitte des Bestands einer Bibliothek präsentiert, wie z.B. zur Europäische Mobilitätswoche oder zum Thema Nachhaltigkeit. Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung, Ethik, Diversität, Umweltschutz, aber auch gesunde Ernährung, man kann aus fast allen Themen passende Inhalte entnehmen. Jede Bibliothek kann da mitmachen.
  • Vorträge können angeboten werden.
  • Aktionen, wie z.B. Laufbänder zum Akkuladen, oder Saatgut-Bibliotheken sind möglich.
  • Bereits Schulungen zur Bibliotheksnutzung sind nachhaltig
  • Die Teilnahme an der Fernleihe gehört auch dazu.

Gerne hätte ich einige Punkte auch an meiner Arbeitsstelle, einer WB umgesetzt, wie z.B. Medienboxen, oder ein Themenbereich für Umweltschutz, aber da es vom Kernthema unserer Bibliothek abweicht, wurde alles abgelehnt, was ich nur bei manchen Dingen nachvollziehen kann. In ÖBs ist das ggf. einfacher, da die Dinge eh zum regulären Spektrum gehören und teils auch erwartet werden, je nach Größe oder Zielgruppe im Einzugsgebiet.

Interessante Seiten und Ideen könnt Ihr auf der Website biblio2030 anschauen und sogar eigene Beispiele einreichen. Die Seite ist vom  dbv und zeigt Ideen und Projekte aus Bibliotheken in den deutschsprachigen Ländern im Bezug zur Agenda 2030. [Die Seite mit den Beispielen hängt immer etwas beim Laden.].

Auch die World Library Map ist interessant. Über eine Weltkarte der Bibliotheken sind neben grundlegenden Bibliotheksstatistiken, auch einige SDG-Berichte verzeichnet. IFLA Library Map of the World - International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)



Ihr wollt auch eine Seite zur Nachhaltigkeit einrichten? 

 

Vorteile:

  • Neue Sucheinstiege für eure Bibliotheksseite [Suchmaschinenoptimierung durch mehr Inhalt und relevante Themen]
  • Möglichkeiten für OPAC-Suchvorschläge, die man verlinken kann.
  • Man beschäftigt sich mit gegebenen Dingen und sieht was man verbessern kann.
  • Partnereinrichtungen können bei Aktionstagen auf euch verweisen & umgekehrt.
  • Falls euch Veranstaltungsideen fehlen, so finden sich zahlreiche Ideen in der Nachhaltigkeit.

Nachteile: 

  • Gute Inhalte zu erstellen und Ideen zu sammeln braucht auch etwas Zeit.
  • Viele interessante Dinge werden Kosten verursachen und daher gerne auch abgelehnt.
  • Als WB bekommt man ggf. gerne den Dämpfer, dass man keine ÖB ist und vieles nicht anbieten kann oder soll.

Nun braucht Ihr die Top-Schlagwörter und ein paar Themenschwerpunkte, die Ihr in der Bibliothek abbilden könnt. Erstellt eine kurze Einleitung zum Thema, notiert Punkte die eure Einrichtung generell im Alltag anbietet und gebt einen Hinweis auf wiederkehrende Aktionen. Was ich immer nett finde, sind dann geteilte Inhalte von Partnereinrichtungen oder allgemeine Infos zu wiederkehrenden Aktionstagen der Kommunen, von Vereinen und ähnliches in der Region / im Einzugsgebiet. 

Ideen A-Z zur Nachhaltigkeit in Bibliotheken.

Nachhaltigkeit kann für jedes Budget etwas anbieten. Von Beispielen und Anregungen hört man in Schulungen, Vorträgen, auf diversen Webseiten und im Berufsalltag. Auch kann man sich mit etwas Überlegung vieles aus Alltagssituationen ableiten. Macht euch einen Plan: was könnt Ihr direkt umsetzen, was könnt Ihr mit etwas Planung erreichen und welche Ziele wären ein weit entfernter Ausblick in die Zukunft?

So kann man auf die schnelle ggf. den Einsatz von EDV-Geräten und deren Stromverbrauch anpassen und Schulungen zur Nachhaltigkeit einführen. Mit etwas Planung kann man beispielsweise Papier auf Recycling Papier umstellen und Quittungsdrucker Thermopapier ebenfalls. Langfristig wäre Anschaffungen wie eine Saatgutbibliothek, besondere Geräte zur Barrierefreiheit (Lesehilfen, E-Reader), oder auch Solarpanels zum Laden von Endgeräten der Nutzer. Wie wäre es mit reduzierten Jahresgebühren wenn man einen Kilometersatz mit dem Fahrrad nachweisen kann - hier kann man ggf. auf Stadradeln oder ähnliche Aktionen / Anbieter zurückkommen?

Altersgerechte Literatur / Lesen in leichter Sprache

Von der Kinderbibliothek bis zur Literatur in extra großen Buchstaben. Hier geht es um einen Mix aus Einstiegsliteratur, bis zu wissenschaftlichen Abhandlungen, um Bilderbücher, Bücher mit einfacher Sprache und Literatur zum Lernen. Auch extra große Buchstaben und Bücher mit unterschiedlichem Gewicht (z.B. nicht 1 Band, sondern 3, damit es tragbar wird) gehören dazu. Das Thema kann man sehr weit fassen und sich Gedanken dazu machen. Aus der Praxis: im Beruf wurde ich schon öfter gefragt, wie man ein Lexikon bedient und ich bin an einer Uni-WB tätig. Was und wie jemand gerade etwas braucht, kann also ganz unterschiedlich sein und sich mit den Generationen auch wandeln.

Arbeitsalltag

Buchbearbeitung: Post-its, Folieren, Ausdrucke mit Arbeitsanweisungen usw. Da gibt es je Bibliothek unterschiedliche Inhalte, die optimiert werden können. Nur ausgewählte Titel, oder gar nicht zu folieren, wäre eine Idee. So kenne ich es auch aus Ausbildung und Beruf. Keine oder weniger Zettel / Post-its zu verbrauchen hatte ich z.B. auch mal angeregt, es wurde aber abgelehnt, dabei wäre es einfach umzusetzen, da Katalog und Mediennummern verknüpft sind, oder man Angaben ins Buch schreibt.

Mechanische Geräte anstatt elektronischer Spielerei: früher gab es schon geniale Technik, die ohne Strom ausgekommen ist. Ein Lageplan kann z.B. auf einer Seite ausgedruckt sein, aber wird dieser größer, kann z.B. eine mechanische Halterung mit Rollen helfen. Gab es sowas nicht auch bei Tischen mit Seekarten? Lowtech, wo es geht. Hightech, wo es Arbeitszeit erspart. Man könnte auch Schilder mit einer Schreibmaschine tippen, anstatt am PC. Optisch sicherlich mal was anderes. Sowas ist aber sehr individuell und nicht immer sinnvoll. Es trifft eher sowas wie elektrische Buchtransportsysteme, die man auch einfach ohne Motor nutzen könnte, z.B. durch Kurbeln oder Tragen.

Umweltschonendes Arbeitsmaterial: habt Ihr umweltschonendes Arbeitsmaterial oder Zertifizierungen von Prozessen oder Arbeitsmaterial? (z.B. Druckerpapier ; Quittung gedruckt oder digital?)

Ausleihe bewerben

Jede Bibliothek ist mit dem Bestand bereits nachhaltig und Ausleihen sind ein großer Aspekt dabei. Man kann zwar auch so argumentieren, dass jeder fehlende Kauf irgendwann als Folge hat, dass weniger Inhalt nachkommt, aber zumindest eine Zeitlang geht das Modell sehr gut auf. Barrierefreiheit, Schonung von Ressourcen usw. werden damit abgedeckt.
Bibliotheken sollten auch Schulen besuchen und den Bestand präsentieren (Einschulungsgeschenke.) oder auch auf Stadtfesten präsent sein.

Ausstattung

Sitzmöbel mit integrierten Sportgeräten, wie Pedale mit Trittwiederstand. Es wurde auch mal ein Heimtrainer mit Ladefunktion für angeschlossene Geräte gezeigt. (Wenn ich mit recht erinnere, war dies in einem Newsletter, müsste aber auch ein Beispiel auf biblio2030 sein

Bestand

Die Klassiker jeder Bibliothek: Thementische, Themenregale. Markierungen der Themenbereiche der Nachhaltigkeit im Bestand (z.B. Gangfahnen, Poster, Aufsteller im Regal). Ausstellungen zu einzelnen Themenbereichen, Tipps für zu Hause.
Die Erwerbung kann Bereiche der Nachhaltigkeit abdecken. Tipp: Kostenlose E-Ressourcen von Institutionen und Ämtern.

Erwerbung: Kennt Ihr eingestaubte Bücher im Bestand, mit 0 Ausleihen? Das kommt gar nicht so selten vor und sollte vermieden werden. Eine Möglichkeit dies zu vermeiden, ist die Nutzer-Mitbestimmung bei der Erwerbung und sowas haben viele Bibliotheken. Jedoch könnte man alle nicht dringend / eilig benötigten Bücher für z.B. ein paar Tage in einem offenen Nutzer Voting lassen. Sowas muss ziemlich gut durchdacht werden und ist vielleicht nicht so einfach oder praktikabel, aber zumindest eine Überlegung. Daraus z.B. nur Anschaffungen, die eine mindest Punktzahl erreicht haben und alles andere nach Ermessen oder übrigen Budget.

Habt Ihr eine Titelliste zu Themen, die Ihr teilen könnt? z.B. Permalinks zu OPAC-Suchen [z.B. mit aDIS möglich].

Buchbinderkurse

Bücher selber binden, reparieren und pflegen lernen. Für Personal und Nutzer interessant. Das habe ich mal als Angebot bei einem Stadtfest gelesen, konnte es mir aber leider nicht anschauen. Die Idee als Veranstaltung ist aber sehr gut.

Bücherbus

Bücherbusse kennt man z.B. aus Fernsehberichten und auch in Schulungen für Bibliotheken wird es ab und an thematisiert. Wenn jemand nicht zur Bibliothek kommen kann, oder die Bibliotheken zu weit weg sind, kann ein Bücherbuss ein wichtiges Bindungselement sein. Dafür braucht es Personal mit LKW-Führerschein und ggf. Bibliothekswissen, sowie ein Fahrzeug. Ohne Planung und Budget geht da nichts. In einer Schulung für Bibliothekswerbung wurde gesagt, dass jede Bibliothek einen Bus haben sollte, wobei alle Zuhörenden dies nicht nachvollziehbar fanden, da die Kosten usw. einfach schwierig sind. Wichtig wäre aber mindestens Kleinbusse oder Fahrdienste. Es gibt viele Menschen, auch in der Nähe von Bibliotheken, die allerdings die Hürden des Alltags nicht mehr überwinden können.

Forschungsarbeiten / Nachhaltigkeitsberichte

Verweisen Sie auf Bibliotheken mit passendem Bestand. Sammeln Sie im Katalog E-Zugänge auf z.B. kostenfreie Berichte von Ämtern oder Forschungseinrichtungen. Sammeln Sie interessante und passende Forschungsberichte im Bestand, z.B. aus der eigenen Region, oder dem Bundesland. Sammeln Sie hauseigene Nachhaltigkeitsberichte & interessante Berichte von anderen Einrichtungen.
Da viele Ressourcen dabei auch kostenlos verfügbar sind, kann man dies sehr gut umsetzen, oder bei kostenpflichtigen Dingen nach Geschenken / Spenden fragen.

Forschungsgruppen fördern

Egal ob finanziell oder materiell. Schülergruppen / Studierende / Forscher usw. mit Platz und Literatur unterstützen. Wir haben bei der Arbeit viele Gäste, die extra für Arbeitsplätze lange Distanzen zurücklegen.
Schüler werden bei vielen Bibliotheken, so auch bei WBs, gerne zum Besuch eingeladen, in der Hoffnung neue Nutzer (auch z.B. spätere Studierenden) zu erhalten.

Herkunftstafeln

Bibliotheken sind Begegnungsorte und mit den Jahren kommen Menschen aus allen möglichen Ländern in Bibliotheken. Je größer die Einrichtung, je vielfältiger wird es vermutlich, aber auch schon in kleinem Raum kann mehr Variation aufkommen, als man denkt. Baut eine Landkarte mit Spielsteinen oder Pinnadeln auf und lasst Besucher die Herkunftsländer abstecken. Für Kinder könnt Ihr auch eine Deutschlandkarte und eine Karte der Region aufstellen. Sowas hatten wir im Kindergarten und in der Grundschule.

Lernstationen / Lernpfad

In Waldstücken und Naturschutzgebieten gibt es Lernpfade und die kann man auch in einer Bibliothek umsetzen. Lernpfad in der Bibliothek, oder z.B. in Innenhöfen, Lernpfad in der Stadt, im Waldstück, in Kräutergärten von Klöstern. In der Bibliothek können dabei ganz unterschiedliche, auch wechselnde, Themen abgebildet werden. Klassisch sind Pflanzen, Tiere, Erde / Meere, CO2, Raumfahrt, usw.
Idee: Nächtlicher Lernpfad zur Raumfahrt: Sterne und Planeten an die Decke projizieren (oder Lampen) und z.B. zusammen mit einem Verein vor der Bibliothek den Nachthimmel beobachten.
Idee: alte technische Geräte kennenlernen. Ich bin noch mit Wählscheibe am Telefon, mechanischer Schreibmaschine und Amiga aufgewachsen, aber viele kennen nicht mal mehr Disketten.

Maker Space / Bastelkurse / Coding Space / Robotic Space / Upcycling

Basteln in der Bibliothek und Materialien kennenlernen. Bei Stadtfesten habe ich als Kind mal Papier herstellen können und sowas kann man draußen anbieten. Man kann mit alten Büchern basteln, Buchumschläge verzieren oder herstellen, z.B. aus Textilien. Lederarbeiten, wie kleine Säckchen aus Leder kennt man von Mittelaltermärkten und viele weitere Ideen lassen sich finden. Transporttaschen nähen wäre auch so ein Punkt, da bei uns z.B. sehr oft Taschen für Bücher angefragt werden (leider bieten wir keine an).
Beitragsseite: Makerspace

Medienboxen

Auch in mehreren Vorträgen wurde klar gemacht, dass man mehr daran denken soll. Auch im Sinne von Ersatzkabeln und Alltagsgegenständen, da die Bibliothek mit Büchern altmodisch wird. Ich kenne da gerade im WB-Bereich großen Nachholbedarf, aber oft wird es abgetan, was schade ist. Jede Bibliothek sollte ein Konzept für Medienboxen haben und dahingehend umdenken.

Musik in Bibliotheken / Musikinstrumente

Veranstaltungen in Bibliotheken können auch mit Musik einhergehen. Klaviere stehen z.B. in manchen Bibliotheken, aber während der regulären Öffnung spielt natürlich selten jemand darauf. Ruhe muss ja dennoch herrschen. Dafür können in einigen Bibliotheken Freiräume im Bestandsbereich genutzt, oder sogar Regale aktiv verschoben werden. Damit stehen die Räume der Bibliothek auch für Veranstaltung zur Verfügung, was der Bibliothek als Ort der Begegnung hilft.

Saatgutbibliothek / Saatgut-Tauschbörse / Beete & Bienen

Bibliotheken und Bildung im Bereich Natur kommen schnell zusammen. Gerade für den Bereich Nachhaltigkeit hört man oft von Saatgutbibliotheken. Z.B. werden Pflanzen per Literatur, Ausstellung oder anderen Mitteln erklärt, oder eben Saatgut zum Kennenlernen, Tauschen oder vor Ort Ausprobieren, angeboten.
Literatur zum Thema Natur / Tiere und insbesondere Bienen sind da tolle Anschlussthemen. Ausflüge zu Landwirten, Imkern oder Naturexkursionen mit Autoren von Natürbüchern sind da tolle Ideen.

Webseite

Auf der Bibliothekswebseite kann man fast alles verlinken und das ist ein Vorteil. Neue Sucheinstiege, tolle Möglichkeiten auf den eigenen Bestand und auch fremde Bestände hinzuweisen, sowie eine Plattform für Infos zu Veranstaltungen. Links auf OPAC, Besitznachweise, interessante Webseite von anderen Einrichtungen usw.

Wertstoffmobil einladen

Wertstoffmobile stehen oft auf Parkplätzen von Märkten oder zentralen Plätzen der Städte. Vielleicht kann man sich mit der Gemeinde darauf einigen, dass auch Tage vor der Bibliothek eingerichtet werden. Parallel kann man dann Themen zur Nachhaltigkeit und zum Recycling anbieten.

FaMIlinks stellt Informationen zum Thema Arbeiten in der Bibliothek bereit: Infos zum Alltag und Tipps bzgl. Fortbildungsseiten. Ursprünglich war FaMIlinks ein Wordpress Blog, mit einer Themensammlung zum Ausbildungsberuf "Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste" (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek und diente als alternative Lernmethode, um Inhalte durch erneutes Aufschreiben einzuprägen. Inhalte zur Ausbildung sind allerdings recht Zeitaufwendig in der Nachbearbeitung und ggf. nicht mehr aktuell genug, daher gibt es hier eher allgemeine Inhalte.

Quellen:

Sofern nicht anders ausgewiesen: Berufsausbildung (Unterricht & Betrieb) & berufliche Praxis. (Regelwerke:) RAK-WB, RDA.

(Literatur:)  [1] Bibliothekarisches Grundwissen / Klaus Gantert ; Rupert Hacker ; 8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. ; K. G. Saur Verl. ; 2008 - ISBN 978-3-598-11771-8 (Online Module:) http://moodle.d-nb.de ; http://moodle.d-nb.de/course (Stand 28.11.2012)

 


Haftungsausschluss: Die Beiträge und weitere Inhalte der Webseite wurden sorgfältig und unter Einbezug des uns jeweils bekannten aktuellen Informationsstand zusammengestellt. Da für die Beiträge und weitere Inhalte (ausgenommen die Pflichtinformationen) die Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit nicht garantiert werden kann, sind diese Inhalte nicht rechtlich verbindlich (rechtlich verbindlich sind die gesetzlichen Pflichtinformationen wie die Datenschutzerklärung und das Impressum).

Bitte prüfen Sie Angabe zusätzlich selbstständig u.a. auf Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit.